Hintergrund

Voll das Leben.

In diesen drei Worten steckt viel drin.

Zunächst ist es eine Paraphrase auf Jesu große Verheißung, dass die Menschen Leben in Fülle haben sollen (vgl. Joh 10,10). Diese großartige Utopie will uns Menschen motivieren, an diese Vision zu glauben und unseren Teil dazu bei zu tragen, dass dieses Ideal weiter getragen und ein Leben in Fülle für möglichst viele Menschen auch Wirklichkeit werden kann.

 Voll das Leben bedeutet für mich, nicht lau zu leben, mich nicht mit einem satten Wohlstandsleben zufrieden zu geben. Stattdessen immer wieder zu versuchen alles im Leben voll und ganz zu machen. Die vielen guten und schönen und spannenden Seiten des Lebens wahr zu nehmen. Entschieden zu leben, auf der Seite des Lebens und an der Seite derer, die benachteiligt sind. Nicht stehen zu bleiben, sondern sich weiter zu entwickeln, lebenslang.

Gleichzeitig fehlt vielen Menschen auf unserer Erde sehr viel zu einem Leben in Fülle. Oft steht dies in direktem Zusammenhang zu meinem Leben bzw. zum Lebensstil der Konsumgesellschaft. Zum Beispiel leiden Menschen in den Ländern des Südens (Afrika, Asien, Lateinamerika) auch deshalb Hunger, weil der Getreideanbau auf ihren Feldern für unseren „westlichen Lebensstil“ (Landgrabbing; Agrartreibstoffe, Futtermittel für unsere Masttiere) exportiert wird und ihnen so selbst nicht zur Verfügung steht.

Wenn ich ein „gutes Leben“ für möglichst alle Menschen (und Tiere sowie Pflanzen) anstrebe, dann hat das viel Konsequenzen. Dann begebe ich mich auf einen weiten, wohl nie endenden, Weg, um mich zu verändern. Dies hat zum Beispiel bei mir (und vielen anderen Menschen) dazu geführt, dass ich kein Auto habe, dass wir als Familie weder ein mobiles Telefon noch einen Fernseher haben, dass wir seit Jahren Vegetarier sind (ich seit 2012 nun Veganer), dass wir so viel als möglich regionale und saisonale Lebensmittel kaufen, in Bio-Qualität und möglichst fair gehandelt und dass wir nicht zuletzt versuchen, bewusst und bescheiden zu leben, um dabei möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen. Das hilft uns, wieder mehr im Einklang mit der Natur und ihren Gesetztmäßigkeiten zu leben. Aber natürlich spüren wir auch immer wieder die begrenztheit und Schwachheit unseres Tuns und dass wir noch viel dazu lernen können und müssen und wollen. Und das ist toll und spannend, immer wieder neues zu lernen, was uns näher an das gute Leben heran führt.

Voll das Leben bedeutet für mich im Sport auch immer wieder an meine Grenzen zu gehen, sie aus zu testen, möglichst weit zu verschieben – aber auch anzuerkennen. Dieses an meine Grenzen gehen mache ich für mich persönlich. Mir stellt sich die Frage, ob ich diese Fähigkeit übertragen kann: bin ich bereit, auch bei meinem Einsatz für andere Menschen bis an meine Grenzen zu gehen?

Ein Leben in Fülle für alle ist wohl nur dann möglich, wenn Viele von uns sich als Individuen auf den Weg machen (Viele sind das bereits!) und wir uns gleichzeitig dafür einsetzen, dass politische Rahmenbedingungen verändert werden. Eine gigantisch große und eine äußerst spannende Aufgabe. Eben: Voll das Leben!

Christoph